Fachrichtung Naturstein

peter_paul_winterthur_05-2s30re92uewpi3f0j33yfe Kopie

Berufsbild

Handwerkerinnen und Handwerker in der Fachrichtung Naturstein sanieren und ergänzen Mauern, gliedernde Fassadenelemente, ornamentalen Schmuck sowie Fassadenplatten an historischen Gebäuden wie Kirchen, Klöstern, Altstadthäusern und Villen. Wenn Reparaturen nicht mehr möglich sind, schaffen die Fachleute neue Elemente und integrieren diese in bestehende Werke.

Ausführliche Fassung des Berufsbilds (PDF, 78 KB)

Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil

Welche Tätigkeiten in dieser Fachrichtung für die Berufsprüfung beherrscht werden müssen und wie die Kompetenzen gemessen werden, zeigt das Dokument Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil (PDF, 631 KB) auf.

Ausbildung

Modul U1 – Grundsätze der Denkmalpflege und Bezug zum Objekt
[include-page id=“338″ displayTitle=“false“]

Modul U2 – Vorgehensweise, Intervention und Unterhalt
[include-page id=“489″ displayTitle=“false“]

Modul W3 – Bauchemie, Bauphysik und Materialtechnologie
[include-page id=“609″ displayTitle=“false“]

Modul W4 – Fachgruppe Wand- und Deckenaufbau, Materialien und Techniken
[include-page id=“610″ displayTitle=“false“]

Modul N5 – Fachspezifische Tätigkeiten Fachrichtung Naturstein
[include-page id=“619″ displayTitle=“false“]

Kosten

Die Kosten der Ausbildung betragen 13‘800 Franken (Stand: April 2016; Änderungen vorbehalten). Der Lehrgang wird vom Bund subventioniert. Nach Ablegen der eidgenössischen Abschlussprüfung werden den Absolventen 50% der Kurskosten auf Antrag rückerstattet (unabhängig vom Prüfungserfolg). Zusätzlich sind Verbandsbeiträge und weitere Vergünstigungen möglich. Die Kosten für die eidgenössische Abschlussprüfung betragen 1850 Franken betragen (Stand März 2018).

Kontaktperson

Nick Röllin
Brückfeldstrasse 22, 3012 Bern
031 351 10 25, nick.roellin@bluemail.ch