Die Weiterbildung ist in vielen Verbänden und Unternehmen aus dem Bereich historischer Objekte auf grosses Interesse gestossen. 21 Organisationen engagieren sich als Mitglieder des Vereins Handwerk in der Denkmalpflege als Träger der neuen Berufsprüfung.
Vorstand
- Thomas Beer (Präsident, Ressort Netzwerkpflege)
- Niklaus Ledergerber (Vizepräsident)
- Hanspeter Alder (Ressort Koordination Ausbildung)
- Heinrich Hochuli (Ressort Koordination Ausbildung)
- Daniel Ledergerber (Ressort Forum Handwerk in der Denkmalpflege)
- Michel Muttner (Ressort Öffentlichkeitsarbeit)
- Boris Schibler (Ressort Öffentlichkeitsarbeit)
- Nathalie Wey (Ressort Öffentlichkeitsarbeit))
Mitglieder
- Arbeitskreis Denkmalpflege (AKD)
- Baumeisterverband Region Zürich-Schaffhausen (BZS)
- Berner Fachhochschule
- Domus Antiqua Helvetica
- Holzbau Schweiz
- International Council on Monuments and Sites, Landesgruppe Schweiz (ICOMOS)
- Jardin Suisse
- Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD)
- Münsterbauhütte der Berner Münster Stiftung
- Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE)
- Naturstein Verband Schweiz (NVS)
- Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)
- Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband (SMGV)
- Schweizerischer Verband der Trockensteinmaurer (SVTSM)
- Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung (SKR)
- Schweizer Natursteinproduzenten
- Stiftung Heimatwerkschule Ballenberg
- Stiftung Pro Kloster St. Johann
- Verband Luzerner Schreiner
- Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister (VSBS)
- Verband Schweizerischer Pflästerermeister (VSP)
- Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM)
Finanziell unterstützt wurde die Entwicklung der Berufsprüfung vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (dem heutigen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) sowie der Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege.