Berufsbild
Handwerkerinnen und Handwerker in der Fachrichtung Möbel und Innenausbau reparieren und vervollständigen Vertäfelungen, Verkleidungen, Türen, Geländer und Möbel in historischen Gebäuden. Sie beurteilen die Konstruktionsweise sowie die Materialien von Objekten und erkennen deren Funktion und Stil. Detailtreu führen sie Ergänzungen und Wiederherstellungen in traditionellen Verfahren aus. Dazu gehören auch entsprechende Oberflächenbehandlungen wie das Polieren mit Schellack.
Ausführliche Fassung des Berufsbilds (PDF, 78 KB)
Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil
Welche Tätigkeiten in dieser Fachrichtung für die Berufsprüfung beherrscht werden müssen und wie die Kompetenzen gemessen werden, zeigt das Dokument Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil (PDF, 631 KB) auf.
Ausbildung
Modul U2 – Vorgehensweise, Intervention und Unterhalt
Modul I3 – Grundlagen, Anschlüsse Bauteile, Kulturgeschichte
Modul I4 – Voruntersuchungen, Konstruktions- und Funktionsteile restaurieren
Modul I5 – Intarsien und Furniere bearbeiten
Modul I6 – Oberfläche bearbeiten
Modul I7 – Schlüssel, Schlösser und Beschläge bearbeiten
Kosten
Die Kosten der Ausbildung betragen 18’140 Franken brutto inkl. Material (Stand: April 2018, Änderungen vorbehalten). Der Lehrgang wird vom Bund subventioniert. Nach Ablegen der eidgenössischen Abschlussprüfung werden den Absolventen 50% der Kurskosten auf Antrag rückerstattet (unabhängig vom Prüfungserfolg). Zusätzlich sind Verbandsbeiträge und weitere Vergünstigungen möglich (ZPK, MAEK, Sektionsmitglieder VSSM). Die Kosten für die eidgenössische Abschlussprüfung betragen 1850 Franken (Stand März 2018).
Kontaktperson
Armin Schmid, Leiter Weiterbildung
Verband Luzerner Schreiner, Buzibachstrasse 31b, 6023 Rothenburg
041 280 32 02, a.schmid@luzerner-schreiner.ch