Fachrichtung Mauerwerk/Verputz

Berufsbild

Bei alten Mauerwerksverbänden orten Maurerinnen und Maurer die bestehenden Läufer und Binder. Sie überprüfen deren Zustand und berücksichtigen sie bei ihren Eingriffen, damit die Statik nicht beeinträchtigt wird. Wo nötig, kratzen sie defekte Fugen aus und stopfen bzw. verzwickeln sie. Zudem schützen sie das Mauerwerk mit traditionellen Verfahren wie dem Opferputz.

Ausführliche Fassung des Berufsbilds (PDF, 78 KB)

Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil

Welche Tätigkeiten in dieser Fachrichtung für die Berufsprüfung beherrscht werden müssen und wie die Kompetenzen gemessen werden, zeigt das Dokument Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil (PDF, 631 KB) auf.

Ausbildung

Modul U1 – Grundsätze der Denkmalpflege und Bezug zum Objekt
[include-page id=“338″ displayTitle=“false“]

Modul U2 – Vorgehensweise, Intervention und Unterhalt
[include-page id=“489″ displayTitle=“false“]

Modul W3 – Bauchemie, Bauphysik und Materialtechnologie
[include-page id=“609″ displayTitle=“false“]

Modul W4 – Fachgruppe Wand- und Deckenaufbau, Materialien und Techniken
[include-page id=“610″ displayTitle=“false“]

Modul V5 – Fachspezifische Tätigkeiten Fachrichtung Mauerwerk/Verputz
[include-page id=“612″ displayTitle=“false“]

Kosten

Die Kosten der Ausbildung betragen 13‘800 Franken (Stand: April 2016; Änderungen vorbehalten). Der Lehrgang wird vom Bund subventioniert. Nach Ablegen der eidgenössischen Abschlussprüfung werden den Absolventen 50% der Kurskosten auf Antrag rückerstattet (unabhängig vom Prüfungserfolg). Zusätzlich sind Verbandsbeiträge und weitere Vergünstigungen möglich. Die Kosten für die eidgenössische Abschlussprüfung betragen 1850 Franken betragen (Stand März 2018).

Kontaktperson

Claudio Battel
Arche Bau Battel GmbH, Mühlentalstrasse 243, 8200 Schaffhausen
079 236 54 26, claudiobattel@archebau.ch