Fachrichtung Holzbau

Berufsbild

Seit Jahrtausenden wird Holz als Baustoff für die Errichtung von Gebäuden verwendet. In der Denkmalpflege beurteilen Zimmerleute den Bestand sowie die Beschaffenheit von Fachwerkbauten, Dachwerken und anderen Holzkonstruktionen. Zudem entwerfen sie Varianten zur Reparatur, Erhaltung und Erneuerung von Tragwerken. Alte Verbindungen aus Holz bearbeiten sie sowohl mit traditionellen Werkzeugen wie der Zweimannsäge oder dem Handhobel als auch mit modernen Maschinen wie der Kettensäge.

Ausführliche Fassung des Berufsbilds (PDF, 78 KB)

Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil

Welche Tätigkeiten in dieser Fachrichtung für die Berufsprüfung beherrscht werden müssen und wie die Kompetenzen gemessen werden, zeigt das Dokument Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil (PDF, 631 KB) auf.

Ausbildung

Modul U1 – Grundsätze der Denkmalpflege und Bezug zum Objekt
[include-page id=“338″ displayTitle=“false“]

Modul U2 – Vorgehensweise, Intervention und Unterhalt
[include-page id=“489″ displayTitle=“false“]

Modul H3 – Entwicklung, Bestands- und Zustandserfassung
[include-page id=“606″ displayTitle=“false“]

Modul H4 – Holzbau-Restaurierung, Bauteile behandeln und bearbeiten
[include-page id=“607″ displayTitle=“false“]

Modul H5 – Neue technische Mittel und Techniken einsetzen
[include-page id=“608″ displayTitle=“false“]

Modul H6 – Umsetzung am Objekt
[include-page id=“4475″ displayTitle=“false“]

Kosten

Die Kosten der Ausbildung betragen 16’800 CHF (Stand Aug. 2022). Der Lehrgang wird vom Bund subventioniert. Nach Ablegen der eidgenössischen Abschlussprüfung werden den Absolventen 50% der Kurskosten auf Antrag rückerstattet (unabhängig vom Prüfungserfolg). Des Weiteren ist es möglich, als Verbandsmitglied bei Holzbau Schweiz zusätzlich Unterstützung aus der Berufsförderung zu erhalten (einmalig 1’500 CHF, nach bestandener eidg. Prüfung). Die Kosten für die eidgenössische Abschlussprüfung betragen 1850 Franken (Stand März 2018).

Kontaktperson

Martin Adam
Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau, Solothurnstrasse 102, Postfach 6096, 2500 Biel 6
032 344 02 17, martin.adam@bfh.ch