Berufsbild
Das Werkzeug und die Methoden der Pflästererinnen und Pflästerer haben sich in den vergangenen Jahrhunderten kaum verändert. Trotzdem verlangt die Arbeit an historischen Stätten von diesen Berufsleuten besondere Kenntnisse. Sie analysieren Pflästerungen auf Strassen, öffentlichen Plätzen oder in Innenhöfen und wählen anschliessend Materialien und Verlegearten, die dem Charakter der alten Steine sowie der Umgebung entsprechen. Oft müssen dabei in aufwändiger Handarbeit nur einzelne Steine oder Segmente herausgelöst und ersetzt werden.
Ausführliche Fassung des Berufsbilds (PDF, 78 KB)
Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil
Welche Tätigkeiten in dieser Fachrichtung für die Berufsprüfung beherrscht werden müssen und wie die Kompetenzen gemessen werden, zeigt das Dokument Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil (PDF, 631 KB) auf.
Ausbildung
Modul U2 – Vorgehensweise, Intervention und Unterhalt
Modul P3 – Kontrollierter Rückbau von trad. Naturstein-Flächenpflästerungen
Modul P4 – Traditionelle Natursteinpflästerung erstellen
Modul P5 – Unterhalt und Pflege von trad. Naturstein-Flächenpflästerungen
Modul P6 – Trockenmauerwerk erstellen und unterhalten
Kosten
Die Kosten der Ausbildung betragen 14‘000 Franken (Stand: April 2016, Änderungen vorbehalten). Der Lehrgang wird vom Bund subventioniert. Nach Ablegen der eidgenössischen Abschlussprüfung werden den Absolventen 50% der Kurskosten auf Antrag rückerstattet (unabhängig vom Prüfungserfolg). Zusätzlich sind Verbandsbeiträge und weitere Vergünstigungen möglich. Die Kosten für die eidgenössische Abschlussprüfung betragen 1850 Franken (Stand März 2018).
Kontaktperson
André Högger
BBZ VSP, Postfach 310, 6055 Alpnach Dorf
079 662 90 69, hoegger@pflaesterer.ch