Berufsbild
Handwerkerinnen und Handwerker im denkmalpflegerischen Gartenbau sorgen dafür, dass Gärten und Grünanlagen von historisch bedeutenden Objekten zusammen mit den Gebäuden, Wegen und Mauern eine Einheit bilden. Sie bestimmen die ursprüngliche gestalterische Idee und wissen, welche Pflanzen und Zierformen dazu gehören. Sie stellen alte, verwilderte Gärten instand, züchten dazu passende traditionelle Pflanzenarten und unterhalten die Grünflächen.
Ausführliche Fassung des Berufsbilds (PDF, 78 KB)
Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil
Welche Tätigkeiten in dieser Fachrichtung für die Berufsprüfung beherrscht werden müssen und wie die Kompetenzen gemessen werden, zeigt das Dokument Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil (PDF, 631 KB) auf.
Ausbildung
Modul U2 – Vorgehensweise, Intervention und Unterhalt
Modul P3 – Kontrollierter Rückbau von trad. Naturstein-Flächenpflästerungen
Modul P4 – Traditionelle Natursteinpflästerung erstellen
Modul P5 – Unterhalt und Pflege von trad. Naturstein-Flächenpflästerungen
Modul G6 – Gartendenkmalpflege
Modul G7 – Feldmessen, Planlesen
Modul G8 – Pflege von Saatflächen und Belägen
Modul G9 – Pflege von Pflanzflächen und Gehölzen
Modul G10 – Pflege von speziellen Anlagen und speziellen Gartenteilen
Kosten
Auf Anfrage.
Kontaktperson
Simon Lüscher
JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau
044 388 53 17, s.luescher@jardinsuisse.ch