Fachrichtung Pflästerung/Trockenmauerwerk

Berufsbild

Das Werkzeug und die Methoden der Pflästererinnen und Pflästerer haben sich in den vergangenen Jahrhunderten kaum verändert. Trotzdem verlangt die Arbeit an historischen Stätten von diesen Berufsleuten besondere Kenntnisse. Sie analysieren Pflästerungen auf Strassen, öffentlichen Plätzen oder in Innenhöfen und wählen anschliessend Materialien und Verlegearten, die dem Charakter der alten Steine sowie der Umgebung entsprechen. Oft müssen dabei in aufwändiger Handarbeit nur einzelne Steine oder Segmente herausgelöst und ersetzt werden.

Ausführliche Fassung des Berufsbilds (PDF, 78 KB)

Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil

Welche Tätigkeiten in dieser Fachrichtung für die Berufsprüfung beherrscht werden müssen und wie die Kompetenzen gemessen werden, zeigt das Dokument Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil (PDF, 631 KB) auf.

Ausbildung

Modul U1 – Grundsätze der Denkmalpflege und Bezug zum Objekt

Kompetenz

Die Absolventen verfügen über Grundkenntnisse bezüglich der Funktionsweise, der Hauptaufgaben, Kernaspekte und Anliegen der Denkmalpflege. Sie können zudem ein Objekt charakterisieren und bezüglich des Zustands und der Materialisierung einschätzen.

Inhalt

  • Chartas als Grundsätze der Denkmalpflege
  • Architektonische Stilkunde
  • Quellenerschliessung
  • Materialkunde und Entwicklungsgeschichte der Baumaterialien
  • Grundkenntnisse des politischen und gesellschaftlichen Kontexts zur Bauzeit
  • Schadenaufnahme und Schadensprozesse

Voraussetzungen

  • Eidgenössischer Fähigkeitsausweis eines Handwerkberufs des Baugewerbes oder gleichwertige Qualifikationen
  • Berufliche Erfahrungen mit Handwerksarbeiten im historischen Bestand
  • Interesse an der Thematik und Motivation, im Bereich der historischen Bausubstanz vertiefte Kompetenzen zu erlangen

Anbieter 1: Berner Fachhochschule Biel

Ort: Architektur, Holz und Bau, Biel
Kurszeiten: Mittwoch, Donnerstag (jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr)

Anbieter 2: Branchen-Fachschule Luzerner Schreiner

Ort: Schreinerausbildungszentrum Rothenburg
Kurszeiten: Freitag, Samstag (jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr)


Modul U2 – Vorgehensweise, Intervention und Unterhalt

Kompetenz

Die Absolventen verfügen über Grundkenntnisse der Materialtechnologie und erarbeiten unter Zuhilfenahme der in Modul U1 vermittelten Informationen in Bezug auf Materialien, Materialtechniken und Schadensprozesse mögliche Interventionen. Zudem verfügen sie über Kenntnisse der Arbeitsweise und Schwerpunkte der in der Fachgruppe beteiligten Gewerke.

Inhalt

  • Grundsätze der Bauphysik
  • Interventionen und Massnahmenentwicklung
  • Materialien und Arbeitstechniken
  • Unterhalt und Pflege

Voraussetzungen

  • Eidgenössischer Fähigkeitsausweis eines Handwerkberufs des Baugewerbes oder gleichwertige Qualifikationen
  • Erfolgreicher Abschluss des Moduls U1

Anbieter 1: Berner Fachhochschule Biel

Ort: Architektur, Holz und Bau, Biel
Kurszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag (jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr)

Anbieter 2: Branchenfachschule Luzerner Schreiner

Ort: Schreinerausbildungszentrum Rothenburg
Kurszeiten: Freitag und Samstag (jeweils 08.15 Uhr bis 16.30 Uhr)


Modul P3 – Kontrollierter Rückbau von trad. Naturstein-Flächenpflästerungen

Kompetenz

Kontrollierter Rückbau der Pflasterdecke und des Oberbaus unter Berücksichtigung der historischen Bausubstanz planen und durchführen.

Inhalt

  • Gesteinskunde
  • Baustellenlogistik
  • Historische Konstruktionstechniken
  • Einführung in die Prinzipien der archäologischen Stratigraphie (archäologische Funde und Befunde)
  • Rückbaumethoden und Arbeitstechniken

Voraussetzungen

  • Qualifizierte Tätigkeit im Natursteinbereich und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Modul P4 – Traditionelle Natursteinpflästerung erstellen

Kompetenz

Naturstein-Flächenpflästerung erstellen.

Inhalt

  • Geschichte des Pflästererhandwerks seit dem Mittelalter
  • Traditionelle Verlegemuster und Verbände von Naturstein-Flächenpflästerungen
  • Traditionelle Konstruktionen von Naturstein-Flächenpflaster in ungebundener Bauweise
  • Entwicklungsgeschichte städtischer Strassenräume und Plätze seit dem Mittelalter
  • Entwicklungsgeschichte der Strassenentwässerung
  • Traditionelle Baumaterialien und deren Herkunft Ersatzmaterialbeschaffung
  • Traditionelle Verdichtungsmethoden
  • Fugenmaterialien
  • Baustellenplanung
  • Pflanzenökologie, Biodiversität

Voraussetzungen

  • Qualifizierte Tätigkeit im Natursteinbereich und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Modul P5 – Unterhalt und Pflege von trad. Naturstein-Flächenpflästerungen

Kompetenz

Unterhalt und Pflege von traditionellen Naturstein-Flächenpflasterungen.

Inhalt

  • Mechanisches Verhalten von Pflasterflächen in ungebundener Bauweise und deren mittlere Nutzungsdauer bei unterschiedlicher Belastung
  • Schadensbilder
  • Unterhalts- und Instandstellungsarbeiten von Pflasterdecken und deren ungebundenen Fugen
  • Geeignete Techniken zur Stabilisierung ungebundener Fugen
  • Sachgemässe schonende Reinigung von traditionellen Naturstein-Pflasterflächen
  • Pflanzenökologie und Biodiversität

Voraussetzungen

  • Qualifizierte Tätigkeit im Natursteinbereich und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Anbieter

Bildungs- und Berufszentrum VSP Alpnach


Modul P6 – Trockenmauerwerk erstellen und unterhalten

Kompetenz

Die Absolventen können Trockenmauerwerke planen, erstellen und unterhalten.

Inhalt

  • Gesteinskunde, Steinbearbeitung
  • Bautypologie, Baustatik
  • Bodenmechanik, Hydrologie, Drainage
  • Werkzeugkunde, Baustellenorganisation
  • Bauabläufe: kontrollierter Rückbau, Mauerbau
  • Ökologie, Trockenmauern als Lebensräume für Kleinstpflanzen und -tiere

Voraussetzungen

  • Qualifizierte Tätigkeit im Natursteinbereich und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Anbieter

Bildungs- und Berufszentrum VSP Alpnach


Kosten

Die Kosten der Ausbildung betragen 14‘000 Franken (Stand: April 2016, Änderungen vorbehalten). Der Lehrgang wird vom Bund subventioniert. Nach Ablegen der eidgenössischen Abschlussprüfung werden den Absolventen 50% der Kurskosten auf Antrag rückerstattet (unabhängig vom Prüfungserfolg). Zusätzlich sind Verbandsbeiträge und weitere Vergünstigungen möglich. Die Kosten für die eidgenössische Abschlussprüfung betragen 1850 Franken (Stand März 2018).

Kontaktperson

André Högger
BBZ VSP, Postfach 310, 6055 Alpnach Dorf
079 662 90 69, hoegger@pflaesterer.ch