Fachrichtung Gartenbau

Berufsbild

Handwerkerinnen und Handwerker im denkmalpflegerischen Gartenbau sorgen dafür, dass Gärten und Grünanlagen von historisch bedeutenden Objekten zusammen mit den Gebäuden, Wegen und Mauern eine Einheit bilden. Sie bestimmen die ursprüngliche gestalterische Idee und wissen, welche Pflanzen und Zierformen dazu gehören. Sie stellen alte, verwilderte Gärten instand, züchten dazu passende traditionelle Pflanzenarten und unterhalten die Grünflächen.

Ausführliche Fassung des Berufsbilds (PDF, 78 KB)

Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil

Welche Tätigkeiten in dieser Fachrichtung für die Berufsprüfung beherrscht werden müssen und wie die Kompetenzen gemessen werden, zeigt das Dokument Tätigkeitsübersicht und Qualifikationsprofil (PDF, 631 KB) auf.

Ausbildung

Modul U1 – Grundsätze der Denkmalpflege und Bezug zum Objekt

Kompetenz

Die Absolventen verfügen über Grundkenntnisse bezüglich der Funktionsweise, der Hauptaufgaben, Kernaspekte und Anliegen der Denkmalpflege. Sie können zudem ein Objekt charakterisieren und bezüglich des Zustands und der Materialisierung einschätzen.

Inhalt

  • Chartas als Grundsätze der Denkmalpflege
  • Architektonische Stilkunde
  • Quellenerschliessung
  • Materialkunde und Entwicklungsgeschichte der Baumaterialien
  • Grundkenntnisse des politischen und gesellschaftlichen Kontexts zur Bauzeit
  • Schadenaufnahme und Schadensprozesse

Voraussetzungen

  • Eidgenössischer Fähigkeitsausweis eines Handwerkberufs des Baugewerbes oder gleichwertige Qualifikationen
  • Berufliche Erfahrungen mit Handwerksarbeiten im historischen Bestand
  • Interesse an der Thematik und Motivation, im Bereich der historischen Bausubstanz vertiefte Kompetenzen zu erlangen

Anbieter 1: Berner Fachhochschule Biel

Ort: Architektur, Holz und Bau, Biel
Kurszeiten: Mittwoch, Donnerstag (jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr)

Anbieter 2: Branchen-Fachschule Luzerner Schreiner

Ort: Schreinerausbildungszentrum Rothenburg
Kurszeiten: Freitag, Samstag (jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr)


Modul U2 – Vorgehensweise, Intervention und Unterhalt

Kompetenz

Die Absolventen verfügen über Grundkenntnisse der Materialtechnologie und erarbeiten unter Zuhilfenahme der in Modul U1 vermittelten Informationen in Bezug auf Materialien, Materialtechniken und Schadensprozesse mögliche Interventionen. Zudem verfügen sie über Kenntnisse der Arbeitsweise und Schwerpunkte der in der Fachgruppe beteiligten Gewerke.

Inhalt

  • Grundsätze der Bauphysik
  • Interventionen und Massnahmenentwicklung
  • Materialien und Arbeitstechniken
  • Unterhalt und Pflege

Voraussetzungen

  • Eidgenössischer Fähigkeitsausweis eines Handwerkberufs des Baugewerbes oder gleichwertige Qualifikationen
  • Erfolgreicher Abschluss des Moduls U1

Anbieter 1: Berner Fachhochschule Biel

Ort: Architektur, Holz und Bau, Biel
Kurszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag (jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr)

Anbieter 2: Branchenfachschule Luzerner Schreiner

Ort: Schreinerausbildungszentrum Rothenburg
Kurszeiten: Freitag und Samstag (jeweils 08.15 Uhr bis 16.30 Uhr)


Modul P3 – Kontrollierter Rückbau von trad. Naturstein-Flächenpflästerungen

Kompetenz

Kontrollierter Rückbau der Pflasterdecke und des Oberbaus unter Berücksichtigung der historischen Bausubstanz planen und durchführen.

Inhalt

  • Gesteinskunde
  • Baustellenlogistik
  • Historische Konstruktionstechniken
  • Einführung in die Prinzipien der archäologischen Stratigraphie (archäologische Funde und Befunde)
  • Rückbaumethoden und Arbeitstechniken

Voraussetzungen

  • Qualifizierte Tätigkeit im Natursteinbereich und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Modul P4 – Traditionelle Natursteinpflästerung erstellen

Kompetenz

Naturstein-Flächenpflästerung erstellen.

Inhalt

  • Geschichte des Pflästererhandwerks seit dem Mittelalter
  • Traditionelle Verlegemuster und Verbände von Naturstein-Flächenpflästerungen
  • Traditionelle Konstruktionen von Naturstein-Flächenpflaster in ungebundener Bauweise
  • Entwicklungsgeschichte städtischer Strassenräume und Plätze seit dem Mittelalter
  • Entwicklungsgeschichte der Strassenentwässerung
  • Traditionelle Baumaterialien und deren Herkunft Ersatzmaterialbeschaffung
  • Traditionelle Verdichtungsmethoden
  • Fugenmaterialien
  • Baustellenplanung
  • Pflanzenökologie, Biodiversität

Voraussetzungen

  • Qualifizierte Tätigkeit im Natursteinbereich und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Modul P5 – Unterhalt und Pflege von trad. Naturstein-Flächenpflästerungen

Kompetenz

Unterhalt und Pflege von traditionellen Naturstein-Flächenpflasterungen.

Inhalt

  • Mechanisches Verhalten von Pflasterflächen in ungebundener Bauweise und deren mittlere Nutzungsdauer bei unterschiedlicher Belastung
  • Schadensbilder
  • Unterhalts- und Instandstellungsarbeiten von Pflasterdecken und deren ungebundenen Fugen
  • Geeignete Techniken zur Stabilisierung ungebundener Fugen
  • Sachgemässe schonende Reinigung von traditionellen Naturstein-Pflasterflächen
  • Pflanzenökologie und Biodiversität

Voraussetzungen

  • Qualifizierte Tätigkeit im Natursteinbereich und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Anbieter

Bildungs- und Berufszentrum VSP Alpnach


Modul G6 – Gartendenkmalpflege

Kompetenz

Sie sind in der Lage, einfache Bestandsaufnahmen durchzuführen und Stellung zu Fragen des Unterhalts und der Wiederherstellung zu nehmen.

Inhalt

  • Geschichte der Schweizer Gartenkunst
  • Geschichte der historischen Pflanzenverwendung
  • Instrumente, Methoden und Positionen in der Gartendenkmalpflege
  • Parkpflegewerk
  • Bestandsaufnahme, Bewertung der Bestandsaufnahme Leitvorstellungen in der Pflege und Entwicklung historischer Freiräume
  • Inventarisation von Gärten
  • Substanzerhalt, Reparatur und Rekonstruktion im Gartendenkmal

Voraussetzungen

  • Fähigkeitszeugnis als Gärtner/in oder Landschaftsgärtner/in  und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Anbieter

Berner Fachhochschule Burgdorf


Modul G7 – Feldmessen, Planlesen

Kompetenz

Die Absolventen sind fähig, einfache Aufmass- und Absteckarbeiten anhand von Plänen, Arbeitsbeschreibungen oder anderen Angaben durchzuführen und zu überprüfen. Von Geländeaufnahmen oder Plangrundlagen können sie übersichtliche Skizzen erstellen. Sie können im Garten- und Landschaftsbau gebräuchliche Pläne lesen und erläutern.

Voraussetzungen

  • Fähigkeitszeugnis als Gärtner/in oder Landschaftsgärtner/in und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Anbieter

Dieses Modul führen verschiedene Bildungsanbieter als Modul 16 im Bausatz Gärtner Polier von JardinSuisse durch. Weitere Informationen zum Modul und den Anbietern gibt es auf der Website von JardinSuisse.


Modul G8 – Pflege von Saatflächen und Belägen

Kompetenz

Die Absolventen sind fähig, Saatflächen und Beläge umfassend zu pflegen (Beispiele: Rasen, Wiesen, Ruderalflächen, Hartflächen, Chaussierungen, Holzschnitzelbeläge, Treppen). Sie können den Zustand von Saatflächen und Belägen beurteilen, Pflegeziele formulieren und interpretieren sowie entsprechende Pflegemassnahmen festlegen und ausführen. Sie können Kunden beraten, deren Wünsche aufnehmen und umsetzen.

Voraussetzungen

  • Fähigkeitszeugnis als Gärtner/in oder Landschaftsgärtner/in und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Anbieter

Dieses Modul führen verschiedene Bildungsanbieter als Modul 22 im Bausatz Grünpflegespezialist von JardinSuisse durch. Weitere Informationen zum Modul und den Anbietern gibt es auf der Website von JardinSuisse.


Modul G9 – Pflege von Pflanzflächen und Gehölzen

Kompetenz

Die Absolventen sind fähig, Pflanzflächen umfassend zu pflegen. Zum Beispiele Wechselflor,Staudenrabatten, gemischte Stauden- und Gehölzpflanzungen, Rosen, Ziergehölze, Alleen, Einzelbäume, Wildhecken, Formgehölze und -hecken. Sie können den Zustand von Pflanzflächen und Gehölzen beurteilen, Pflegeziele formulieren und interpretieren sowie entsprechende Pflegemassnahmen festlegen und ausführen. Sie können über spezielle Baumschutz- und Baumpflegemassnahmen informieren sowie diesbezüglich gezielt Fachleute beiziehen. Sie können Kunden beraten, deren Wünsche aufnehmen und umsetzen.

Voraussetzungen

  • Fähigkeitszeugnis als Gärtner/in oder Landschaftsgärtner/in und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Anbieter

Dieses Modul führen verschiedene Bildungsanbieter als Modul 23 im Bausatz Grünpflegespezialist von JardinSuisse durch. Weitere Informationen zum Modul und den Anbietern gibt es auf der Website von JardinSuisse.


Modul G10 – Pflege von speziellen Anlagen und speziellen Gartenteilen

Kompetenz

Die Absolventen sind fähig, spezielle Anlagen umfassend zu pflegen. Zum Beispiel Spiel- und Sportplätze, Dachgärten/-begrünungen, Pflanzentröge, Wasseranlagen, mobiles Grün, ingenieurbiologische Verbauungen, Verkehrsgrün. Sie kennen die Besonderheiten von speziellen Gartenteilen und können diese umfassend pflegen. Zum Beispiel Nutzgarten, Fassadenbegrünungen, Kübelpflanzen, Moorbeetanlagen, Ausstattungen. Sie können den Zustand von speziellen Anlagen und Gartenteilen beurteilen, Pflegeziele formulieren und interpretieren sowie entsprechende Pflegemassnahmen festlegen und ausführen. Sie können Kunden beraten, deren Wünsche aufnehmen und umsetzen.

Voraussetzungen

  • Fähigkeitszeugnis als Gärtner/in oder Landschaftsgärtner/in und erfolgreicher Abschluss des Moduls U1.

Anbieter

Dieses Modul führen verschiedene Bildungsanbieter als Modul 24 im Bausatz Grünpflegespezialist von JardinSuisse durch. Weitere Informationen zum Modul und den Anbietern gibt es auf der Website von JardinSuisse.


Kosten

Auf Anfrage.

Kontaktperson

Simon Lüscher
JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau
044 388 53 17, s.luescher@jardinsuisse.ch